Plants4Cooling

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den städtischen Gebieten Österreichs und Tschechiens deutlich spürbar und wissenschaftlich messbar. Extremwetterereignisse nehmen zu und stellen die Bevölkerung vor immer neue Herausforderungen. Pflanzungen können die Hitze abmindern. Das Projekt Plants4Cooling befasst sich mit der Kühlwirkung von Pflanzungen auf das lokale Mikroklima.

Kurzbeschreibung

Projektziele sind vorrangig die Entwicklung einer vereinfachten und anwendbaren Methodik zur Messung der Kühlwirkung, sowie die Erprobung von Pflanzungen in problematischen Straßenbereichen.

Es gibt bereits Methoden, Anleitungen und Studien zur Nutzung der Kühlwirkung von Pflanzen als Maßnahme zur Erhöhung der Klimaresilienz im urbanen Raum. Im Rahmen des Projekts „Plants4cooling“ wird eine vereinfachte Methodik zur Quantifizierung und Vermittlung der Kühlwirkung in Form einer stationären Messanlage, sowie mit Hilfe von mobilen Messmitteln entwickelt, diese in Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden praktisch erprobt und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Darüber hinaus wird die Kühlwirkung von Pflanzen im Jahresverlauf an verschiedenen Orten gemessen. Diese Daten sollen dazu beitragen, die Kühlwirkung von Pflanzen im Rahmen der neuen Methodik zu bewerten und zu berücksichtigen.

Im urbanen Raum kommt erschwerend hinzu, dass das ober- und vor allem auch unterirdische Raumangebot für Pflanzen beschränkt ist, durch den hohen Versiegelungsgrad wenig Wasser, das die zentrale Ressource für die Kühlleistung darstellt, den Weg in den Wurzelraum findet und dieses vorhandene Oberflächenwasser noch dazu gewisse Schadstoffkonzentrationen aufweisen kann. Substrate, angepasst an die jeweilige Funktion, wie beispielsweise Reinigung des Oberflächenwassers, Baumstandort mit mäßiger Verdichtung, Staudenbeet, etc. bilden im urbanen Raum die Basis für funktionsfähige Pflanzenstandorte. Im Rahmen des Projektes wird eine Grundlage für die Beurteilung der hydrologischen Funktion verschiedener Substrate und Versickerungssysteme erarbeitet.

In weiteren Arbeitspaketen der Projektpartner werden unter anderem der Landschaftswasserhaushalt und die Kühlwirkung durch Pflanzungen verbessert. Auch werden Vertikalbegrünungen in mehreren Straßen angelegt und eingehend untersucht werden.

Das Projekt wird durch Bildungs-, Austausch- und Netzwerkaktivitäten und -veranstaltungen ergänzt und verknüpft die Erfahrungen von Expertinnen und Experten beidseits der Grenze, um unter Einbeziehung aller Partner gemeinsame Lösungen zu finden. Es sind acht Projektpartner, unterstützt durch drei österreichische und drei tschechische strategische Partner, im Projektkonsortium vertreten.

Das Projekt „ATCZ00093 – Plants4Cooling“ wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms INTEREG VI-A Österreich-Tschechien 2023-2027 durch den EFRE kofinanziert. Die Projektlaufzeit ist Jänner 2024 bis Dezember 2026.