Laufende Projekte
-
Buhnen als wasserbauliche und ökologische Maßnahme
Modellversuche zur Erarbeitung einer Konstruktionsanleitung für Wildbachunterläufe
© BAW-IWB -
Nachhaltiger Hochwasserschutz Alpenrhein, Projekt Rhesi (Rhein, Erholung und Sicherheit)
Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Internationalen Strecke des Alpenrheins.
© Amt der Vorarlberger Landesregierung, 2009 -
Fischpassierbare Querbauwerke
Zahlreiche Querbauwerke an unseren Bächen und Flüssen stellen für Fische Hindernisse dar, die sie bei ihren Wanderungen gegen die Fließrichtung überwinden möchten. Für die fischpassierbare Ausgestaltung dieser Bauwerke besteht seit 2014 das DWA Merkblatt 509 (Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung). Dieses Merkblatt wird nun überarbeitet.
© BAW-IWB -
LOCALIENCE
Extreme Wetterereignisse werden infolge des Klimawandels weiterhin zunehmen. Neben extremer Trockenheit ist auch insbesondere mit der Zunahme von Starkregenereignissen und Hochwässern zu rechnen. Um die damit verbundenen Schäden möglichst gering zu halten sind Schutzstrategien erforderlich.
© Logo Interreg Central Europe -
ECOsystem-based governance with DAnube lighthouse Living Lab for sustainable Innovation processes
Im Zuge der EU-Mission "Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer bis 2030", trägt das mit der Abkürzung EcoDaLLi bezeichnete Projekt dazu bei, die Süßwasserziele des Europäischen Green Deals zu erreichen.
© Steinbeis Europa Zentrum -
Offenes Deckwerk – Ruggbach
Die Bauweise „Offenes Deckwerk“ ist eine Methode um die Sohle eines Gewässers in einem gewünschten Gefälle zu stabilisieren. Im gegenständlichen Projekt wird geprüft, ob der Anwendungsbereich auch auf steile Gewässer mit schießendem Abfluss erweitert werden kann. Als Beispiel dient der Ruggbach in Vorarlberg.
© Hengl (BAW-IWB) -
Reduktion von Feinsedimentanlandungen in Gewässern des Weinviertels - LandSed
Die Starkniederschläge der letzten Jahre haben im Weinviertel zu vermehrtem Bodenabtrag aus Agrarflächen sowie Anlandungen in betroffenen Gewässern geführt. Auswirkungen sowohl auf den Hochwasserschutz als auch die Gewässerökologie müssen dabei oft kostenintensiv behoben werden. Es werden deshalb Maßnahmen zur Reduktion der Schwebstofffracht in den Gewässern benötigt mit dem Ziel, die Hochwasserabflusskapazität zu sichern.
© Stephan (BAW-IWB) -
Sanierung der Salzach im Freilassinger Becken und in der Laufener Enge
Durch die fortschreitende Eintiefung sinkt der Grundwasserspiegel, die wertvollen angrenzenden Auen werden immer mehr vom Fluss abgetrennt und trocknen aus. Im Fluss finden Fische kaum geeignete Lebensräume. Es sind Lösungen gefordert, die die Flusssohle dynamisch stabilisieren und die ökologische Situation von Fluss und Aue verbessern.
© BAW-IWB -
Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie
Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Hochwasser ergibt sich für alle ein besseres Bewusstsein um die mit einem Hochwasser verbundenen Gefahren und wie man sich bestmöglich schützen kann.
Letztendlich können alle, die einem durch Hochwasser gefährdeten Gebiet leben einen Beitrag leisten um Schäden zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.© BAW-IWB