Hydrologisches Freiluftlabor HOAL Petzenkirchen

Unmittelbar in der Nähe des Institutes für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Petzenkirchen befindet sich das hydrologische Freiluftlabor HOAL (Hydrological Open Air Laboratory). In dem 66ha großen, überwiegend landwirtschaftlich genutzten Gebiet sind hunderte von Sensoren installiert, die die ablaufenden Prozesse in der Natur sowohl zeitlich als auch räumlich hochdetailliert erfassen.

Bereits seit der Gründung des Institutes für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt im Jahre 1945 begannen Probennahmen und Untersuchungen in diesem Einzugsgebiet, das von einem circa 600 m langen Bach entwässert wird. Mittlerweile sind im HOAL mehrere hundert Sensoren für das permanente Monitoring von verschiedensten Stoffflüssen installiert.

Kurzbeschreibung:

Das seit 1945 beobachtete hydrologische Versuchseinzugsgebiet am Seitengraben in der Nähe des IKT Petzenkirchen wird seit 2009 in Kooperation mit der Technischen Universität Wien (Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Prof. Günter Blöschl) betrieben. In dem 66ha großen, überwiegend landwirtschaftlich genutzten Gebiet sind hunderte von Sensoren installiert, die die ablaufenden Prozesse in der Natur sowohl zeitlich als auch räumlich hochdetailliert erfassen. So werden zum Beispiel Daten wie Niederschlag, Temperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit, Abfluss von Oberflächen, Drainagen, Quellen und so weiter Sedimentmengen, Wasserchemismus und Bodenfeuchtigkeit automatisch gemessen und übertragen. Zusätzlich finden regelmäßige händische Beprobungen des Wassers und Bodens beziehungsweise Feldmesskampagnen statt. Die Analyse der Proben wird zum Großteil im Labor des IKT Petzenkirchen durchgeführt, spezielle Analytik wie zum Beispiel die Messung verschiedener stabiler Wasserisotope werden mit Kooperationspartner abgewickelt. Ziel ist es, Stoffflüsse und Bilanzen von Klima, Wasser, Nährstoffen und Schadstoffen hoch aufgelöst zu beobachten und zu beschreiben und unter anderem später für Modellberechnungen heranzuziehen, die Aussagen über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen im Spannungsfeld Wasser und Landwirtschaft ermöglichen sollen.

Publikationen:

Blöschl, G., Blaschke, A. P., Broer, M., Bucher, C., Carr, G., Chen, X., Eder, A., Exner-Kittridge, M., Farnleitner, A., Flores-Orozco, A., Haas, P., Hogan, P., Kazemi Amiri, A., Oismüller, M., Parajka, J., Silasari, R., Stadler, P., Strauss, P., Vreugdenhil, M., Wagner, W., and Zessner, M. (2016). The Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) in Petzenkirchen: a hypothesis-driven observatory, Hydrol. Earth Syst. Sci., 20, 227-255, doi:10.5194/hess-20-227-2016.

Eder, A., Exner-Kittridge, M., Strauss, P. and Blöschl, G. (2014). Re-suspension of bed sediment in a small stream – results from two flushing experiments. Hydrology and Earth System Sciences, 18, 1043–1052. doi: 10.5194/hess-18-1043-2014

Eder, A., Strauss, P., Krueger, T. and Quinton, J. N. (2010). Comparative calculation of suspended sediment loads with respect to hysteresis effects (in the Petzenkirchen catchment, Austria).  Journal of Hydrology 389, 168–176. doi:10.1016/j.jhydrol.2010.05.043

Exner-Kittridge, M., Strauss, P., Blöschl, G., Eder, A., Saracevic, E. and Zessner, M. (2016). The seasonal dynamics of the stream sources and input flow paths of water and nitrogen of an Austrian headwater agricultural catchment. Science of The Total Environment, 542, Part A, 935-945, doi:10.1016/j.scitotenv.2015.10.151.

Silasari, R., Parajka, J., Ressl, C., Strauss, P. and Blöschl, G., (2017). Potential of time -lapse photography for identifying saturation area dynamics on agricultural hillslopes. Hydrological Processes. 2017;1-18. https://doi.org/10.1002/hyp.11272

Stadler, P., Farnleitner, A.H., Zessner, M., (2017). Development and evaluation of a self-cleaning custom-built auto sampler controlled by a low-cost RaspberryPi microcomputer for online enzymatic activity measurements. Talanta 162, 390–397. doi:10.1016/j.talanta.2016.10.031

Strauss, P., Leone, A., Ripa, M. N., Turpin, N., Lescot, J.-M., Laplana, R. (2007). Using critical source areas for targeting cost-effective best management practices to mitigate phosphorus and sediment transfer at the watershed scale, Soil Use and Management, 23 (Suppl. 1), 144-153.

Kontakt

DI Dr. Alexander Eder Stellvertretender Institutsleiter, Leiter der Abteilung Grundwasserschutz
Pollnbergstraße 1
3252 Petzenkirchen
Österreich