-
© BAW/Keil Großansicht öffnen -
© BAW/Keil Großansicht öffnen
Neues Jahr, neues Glück! 2025 brachte nicht nur einen Jahreswechsel, sondern auch den Start eines neuen Facharbeiterturnus mit sich.
Insgesamt 26 neue Auszubildende begannen ihre Ausbildung mit dem einwöchigen BASIS-Modul im Januar. Im weiteren zweiwöchigen MODUL 1 wurden die Themen "Lebensmittel und Lebewesen Fisch" vertieft.
Das BASIS-Modul ist so konzipiert, dass es alle, ob Lehrlinge im dualen Bildungssystem oder Personen im zweiten Bildungsweg, auf einen gemeinsamen Wissensstand bringt.
Es wurden die wichtigsten Grundlagen, wie die Einführung in die Aquakultur über Fischanatomie und -physiologie bis hin zu einfacher Wasserchemie, vermittelt. Erste praktische Fertigkeiten, wie die Kescheranfertigung oder Mikroskopieren, ergänzten das Programm.
Im MODUL 1 lag der Fokus auf der Salmoniden-Aquakultur, also der (Auf-)Zucht lachsartiger Fischarten. Neben der Biologie dieser Arten und ihren Ansprüchen an die Wasserqualität wurden auch praktische Handgriffe für die gesamte Zucht vom Laichfisch bis zum Speisefisch vermittelt.
Hand aufs Herz: Drei Wochen Kursbetrieb mit 26 Lernenden und 12 Lehrenden und das mitten in der kalten Jahreszeit mit hoher Virenlast waren eine Herausforderung für alle Beteiligten. Umso glücklicher sind wir, dass dennoch die Teilnehmenden, in der Prüfung zeigen konnten, wie viel sie gelernt haben und wertvolles Wissen für die Arbeit mit Fischen mitnehmen konnten.
Wie geht es weiter?
Für die meisten stehen bereits im Juni und Juli die nächsten Module der modular aufgebauten Ausbildung zum/zur Fischereifacharbeiter:in an. Dann rücken die Ökologie und Bewirtschaftung von Seen, die Karpfenteichwirtschaft und die Technik von Kreislaufanlagen in den Mittelpunkt.